Italiens Rechte vereint auf der Straße

Kaum dass es wieder möglich ist, erobern die Rechten die Piazza, um allen Covid-Frust in Wut gegen die Regierung umzumünzen – in ungewöhnlichen Konstellationen.

Gestern nachmittag gingen zum ersten Mal die neofaschistischen Ultras, die in Italien einen großen Teil der hartgesottenen Fußballfans ausmachen, politisch motiviert auf die Straße: Dalle curve alla piazza, von den Rängen auf die Straße, lautete das Motto, mit dem auch hier gegen die Anti-Covid-Maßnahmen und ihre Folgen protestiert werden sollte. Es waren nicht viele – vor allem verglichen mit der Zahl an Menschen, die tags drauf sich mit den Schwarzen in den USA solidarisierte und unter anderem in Mailand gegen Rassismus auf die Straße gingen. Doch sie machten Radau, griffen Journalisten und Polizistinnen an.

Und es war nur eine rechte Demo von vielen in diesen Tagen, zu der in diesem Fall eine ungewöhnliche, weil ansonsten nicht an politischen Demonstrationen beteiligte Gruppe aufgerufen hatte. Wenige Tage zuvor hatte sich eine Allianz aus Lega, Fratelli d’Italia und schließlich auch Forza Italia, gemischt mit Anhängern der extremen Rechten sowie gefolgt von einer Versammlung der „Orange-Hemden“, der neuen Bewegung der gilet arancioni, den Festtag der Republik ausgesucht, um zu protestieren. Das Ziel ist der politischen Führung, Matteo Salvini und Giorgia Meloni, ist klar: Wieder die Bilder in den Medien dominieren, nach wochenlanger exklusiver Aufmerksamkeit für Ministerpräsident Conte und seine Regierung.

Nach Logik braucht man in diesem Zusammenhang gar nicht zu fragen. In diesem Land, mit dieser Vielzahl an Toten, den erschreckenden Bildern aus überfüllten Krankenhäusern, verzweifelten Ärztinnen und Pflegern, dem weinenden Parlamentsabgeordneten aus Bergamo, weil dort Menschen um Menschen wegstarben, in diesem Land strömen Tausende kurz nach den ersten Lockerungen auf die Straße, in der Mitte die führenden Oppositionspolitiker, ohne Abstand, teils ohne Masken, die ein Bad in der Menge nehmen: Schulter klopfen, Selfies.

Die gilet arancioni, die wie viele der anderen Anwesenden, nur besonders laut, das Ganze für eine Verschwörung halten, die sich im italienischen Fall ganz besonders gut in die Narrative der populistischen Rechten einfügen: Das Virus ist erfunden worden, um noch die letztverbliebenen Prunkstücke der italienischen Wirtschaft zu ruinieren und dann an europäische/internationale Konkurrenten zu verscherbeln; um Italien ökonomisch derart in die Knie zu zwingen, dass die Troika auch hier einmarschieren kann und nun ohne Gegenwehr.

Doch für die moderate wie die extreme Rechte geht es noch um mehr, und das hat nur sehr wenig mit Covid 19 und der Corona-Krise zu tun. Davon wird nur der zunehmende Frust, nicht selten auch die zunehmende Verzweiflung genutzt: Es geht um die Demonstration von Stärke, um die Relativierung von Tatsachen, teils um die Einschüchterung der anderen, der Journalisten zumal. Sie müssen nicht einmal wirklich in der Mehrheit sein, ein – schweigende – Mehrheit hinter sich wissen: Es genügt, wenn sie die Straße, die piazza dominieren. Damit gewinnt man nicht nur Bilder und Aufmerksamkeit. In diesen Zeiten können nur diejenigen Massen mobilisieren und den öffentlich Raum dominieren, die sich nicht um die Vorsichtsmaßnahmen scheren. Sie gefährden andere – die sich zurückziehen müssen. Im Falle der in den letzten Monaten und Jahren wieder offensiver auftretenden extremen Rechten gilt dies in „klassischer“ Weise: Wer gewaltbereit, stiernackig und breitbeinig durch die Straßen maschiert, dem stellt sich – außer der Polizei – kaum jemand entgegen.

Anfang des Jahres, mit Beginn der Corona-Krise, mehrten sich die gewalttätigen Übergriffe auf ausländisch aussehende Menschen: auf Asiaten, die stellvertretend für das Virus einschleppende Chinesen gehalten und dafür angegriffen wurden; auf Menschen mit dunkler Haut, denn auch Geflüchtete standen kurz in Verdacht – wobei es eigentlich keinen Virus als Begründung braucht, sie sind immer ein beliebtes Ziel der Rechten. Dann kam der Lockdown, es wurde ruhig um die Nationalisten, die das Land schon fast zu dominieren schienen, und für eine kurze Zeit sah es so aus, als ob die – überwiegend – gute Arbeit der Regierung und der Regionalregierungen den rechten Populisten die Show, die Themen und die Zustimmung stahl.

Nun gilt wohl dasselbe wie für umweltschädliche Emissionen: Es wird nach dem Lockdown umso mehr gepowert, alles nachgeholt und noch mehr gegeben. Da kann auch mal der stets sanft patriotische, die Nation einende Tag der Republik parteipolitisch vereinnahmt werden, in einer bislang nicht da gewesenen Aktion. Da kann alles über Bord geworfen werden, was sich Millionen Italienerinnen und Italiener durch wochenlanges Zuhausebleiben – und das war im italienischen Fall ein tatsächliches Zuhausebleiben – mühsam erkämpft haben: nämlich wenigstens mit Sicherheitsabstand und Mundschutz einander wieder halbwegs normal zu begegnen.

Wer in den Corona-Monaten die Hoffnung hegte, dass die tatsächlichen Probleme des Landes und die Politik, die dagegen engagiert und parteiübergreifend vorging, zu einer Rationalisierung des Politikbetriebs insgesamt führen und den Nationalisten den Wind aus den Segeln nehmen würde, wird nun vielleicht eines Besseren belehrt: Die ökonomische Krise, das fehlende Einkommen, die unsicheren Zukunftsaussichten – gepaart mit zunächst widerwilliger europäischer Hilfe – lassen Ressentiments und Wut wieder wachsen. Die Rechte wird nicht zögern, diese Wut für sich zu nutzen. In ungewöhnlichen Allianzen, mit unvernünftigen Mitteln, aber mit Wucht und der unschlagbaren Überzeugung: Wichtig ist, dass sie gewinnen, egal, was es kostet.

Schreibe einen Kommentar